A
ATEX
Richtlinie für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Atmosphères Explosibles).
ATEX Richtlinien
Die ATEX-Richtlinie legt einheitliche, für die gesamte Europäische Union (EU) geltende Vorschriften fest. Die ATEX Richtlinie 2014/34/2014 EU enthält Vorschriften für den Verkauf und die Inbetriebnahme von Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Abeinigung
Abwurf des anfiltrierten Staubkuchens von der Oberfläche des Filterelements.
Abluftbetrieb
Betriebsart, bei der das Reingas der Filteranlage in die Umgebung außerhalb der Betriebsräume geleitet wird.
Abreinigungseinheit
System zur Abreinigung der Filterelemente, i.d.R. bestehend aus Druckgasspeicher, Membranventile und Blasrohre.
Abscheidegrad
Das prozentuale Verhältnis zwischen der Differenz von Roh- und Reingasstaubkonzentration, bezogen auf die Rohgaskonzentration.
Abscheideleistung
Siehe Abscheidegrad.
Austragsorgan
Gerät oder Maschine zum Ausschleusen des in einer Filteranlage abgeschiedenen Staubes, z. B. Zellenradschleuse, Doppelpendelklappe, Förderschnecke, Vakuumschleuse, pneumatischer Staubaustrag. Der Staubaustrag kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
B
BIBO
Siehe Safe Change.
Befähigte Person – Betriebssicherheitsverordnung
Befähige Personen nach § 2 BetrSichV, Absatz 6 (nationale Umsetzung in Deutschland), müssen entsprechende Qualifikationen besitzen, Kenntnisse zum Explosionsschutz haben und über einen längeren Zeitraum Tätigkeiten an Bauteilen zum Explosionsschutz durchgeführt haben. Die gefordeten Qualifikationsstufen werden in Anhang 2, Abschnitt 3 der BetrSichV definiert.
Betriebssicherheitsverordnung
Siehe Befähigte Person.
Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmaßnahmen bestehen aus Branddetektion, Brandmeldung und Brandbekämpfung.
Büschelentladung
Entladung zwischen einem leitfähige, geerdeten Bauteil und einem nicht geerdeten leitfähigen Bauteil (zündwirksam für Gas/Luft-Gemische).
D
Differenzdruck
Je nach Art der Abreinigung, stellt sich ein entsprechender Differenzdruck ein und in Abhängigkeit von der Kennlinie des Gebläses auch die Luftmenge.
Druckentlastung
Durch das Öffnen einer Sollbruchstelle in der Wandung des zu schützenden Behälters (z.B. Berstscheibe) kann eine anlaufende Explosion (Druck und Flamme) aus dem Behälter austreten. Bei richtiger Dimensionierung der Entlastungsfläche steigt der Druck (pred,max) im zu schützenden Behälter maximal auf die Explosionsdruckstoßfestigkeit des Behälters an.
E
Entstaubungsanlage
Siehe Filteranlage.
F
Filteranlage
Maschine zur Filterung von Luft vbvzw. Gasen durch Abscheidung von Feststoffen, Aerosolen oder Gasen. Abscheideprinzip, Ausführung und Ausstattung richten sich nach dem Einzelfall.
Filterelement
Siehe Filtermedium.
Filterkuchen
Anfiltrierte Staubschicht auf dem Filterelement.
Filtermedium
Am und/oder im Filtermedium werden die angesaugten Partikel durch verschiedene Abscheidemechanismen zurückgehalten.
Filtersystem
Siehe Filteranlage.
Filtertechnik
Mechanisches Trennverfahren, um die Luft zu reinigen. Es werden unerwünschte Verunreinigungen in der Luft, z. B. Staubpartikel aus industriellen Bearbeitungsverfahren entfernt.
Filtertechnologie
Siehe Oberflächenfiltration.
Filterwechsel
Austausch von Filterelementen in der Filteranlage.
Filtration
Siehe Filtertechnik.
Funkenvorabscheider
Einrichtung zum Löschen eingetragener Funken. Siehe Herding® SPARKSTOP.
G
Gleitstielbüschelentladung
Entladung zwischen einem leitfähigen, geerdeten Bauteil und der darauf befindlichen nicht leitfähigen Beschichtung, zündwirksam für Staub/Luft-Gemische und Gas/Luft-Gemische.
H
HSL
Sinterlamellen-Filterelement von Herding Filtertechnik. Es handelt sich um ein drucklos gesintertes Polyethylen-Filterelement mit unterschiedlichen filteraktiven Oberflächenvergütungen.
Herding ALPHA
Herding Filterelement Typ ALPHA aus hochtemperaturbeständigen Keramikröhren. Je nach Anwendungsfall kann das Filterelement bei Temperaturen bis 450 °C eingesetzt werden.
Herding BETA
Herding Filterelement Typ BETA für einen Auslegungs- / Betriebstemperatur von max. 160 °C. Der Sinterlamellenfilter Herding BETA stellt eine StaubExZonenSperre nach VDI 2263 dar und weist hohe chemische sowie beachtliche pH-Beständigkeit (1-10) auf. Eine Sterilisierung ist problemlos möglich. Das hundertprozentig geprüfte Filtermedium zeichnet sich durch effektive Produktabscheidung an der Oberfläche – reine Oberflächenfiltration mit konstanten Betriebsbedingungen – aus.
Herding COMP
Herding Filteranlage in kompakter Bauweise.
Herding CORE
Herding Filtereinsatz zum Einbau in ein Filtergehäuse.
Herding FIRST RINSE
Siehe Wascheinrichtung.
Herding FLAMEBREAK
Konstruktive Brandschutzmaßnahme zur Branderkennung, Brandmeldung und Brandbekämpfung (mittels Aerosol oder Gas, je nach zu löschendem Staub).
Herding FLAMEDETECT
Konstruktive Brandschutzmaßnahme zur Branderkennung und Brandmeldung.
Herding FLAMELESS
Reingasseitige, flammenlose Druckentlastung.
Herding FLAMESTOP
Schutzsystem nach ATEX zum Einbau in Herding FLAMELESS.
Herding Filtertechnologie
Siehe Oberflächenfiltration.
Herding MULTICOATER
Automatische Precoating-Einrichtung zur Additivzugabe in Filteranlagen.
Herding OMIKRON
Das Herding Filterelement für kleine Volumenströme passt sich den kundenseitigen Bedürfnissen an. Die Filtergeometrie und Anschluss sind frei adaptierbar
Herding PADPLATE
Außenbeheizung von Herding Filteranlagen.
Herding SAFE CHANGE
Staubsammelbehälter mit höherer Festigkeit und kontaminationsfreiem Wechsel des Plastiksackes.
Herding SAFE TURN LOCK
Kontaminationsarmes Austragssystem für Filteranlagen der Baureihe Herding FLEX.
Herding SPARKSTOP
Der Funkenvorabscheider Herding SPARKSTOP dient zur Abscheidung von extern eingetragenen Zündquellen. Größere Partikel werden im rohgasseitigen Entspannungsraum des Funkenvorabscheiders (Großgutabscheider) ausgeschieden.
Hybrides Gemisch
Wenn eine staub- und gasexplosionsfähige Atmosphäre gleichzeitig vorliegt.
J
Jet-Pulse-Abreinigung
Abreinigung der Herding Sinterlamellenfilter mit einem Druckgas.
K
Konstruktiver Brandschutz
Branderkennung, Brandmeldung und Brandbekämpfung (Löschmittel je nach zu löschendem Staub).
Konstruktiver Explosionsschutz
Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkung einer Explosion auf ein unbedankliches Maß für Mensch, Maschine, Umwelt und Betriebswirtschaft.
Konstruktiver Potentialausgleich
Schutzmaßnahme, um die elektrostatische Aufladung/Entladung in brand-/exgefährdeten Bereichen der Filteranlage zu vermeiden. Alle leitfähigen Bauteile müssen elektrisch verbunden und geerdet sein.
L
Löschanlage Herding FLAMEBREAK
Objektschutz an Filteranlagen zur Branderkennung, Brandmeldung und Brandlöschung. Die Brandlöschung mit Pulver, Aerosol oder Gas ist auf den zu löschenden Staub abgestimmt.
O
Oberflächenbeschichtung
Herding Sinterlamellenfilter weisen an/in ihrer Oberfläche eine Beschichtung auf (keine Membrane). Diese mikroporöse Beschicchtung ermöglicht, auf dem formstabilen, biegesteifen Grundkörper des Herding Sinterlamellenfilters die klassische Oberflächenfiltration der Staubpartikel beim Durchströmen mit dem Prozessgas.
Oberflächenbeschichtung aus PTFE
PTFE-Beschichtung ist eine Ausführung der Oberflächenbeschichtung des Herding Sinterlamellenfilters. Die PTFE-Beschichtung ist eine mikroporöse Beschichtung, die fest mit der Oberfläche des Grundkörpers verbunden ist. Diese Beschichtung auf dem formstabilen und lamellenförmigen Grundkörper aus Polyethylen (siehe PE-Grundkörper) bestimmt die Wirkunsgweise des Herding Sinterlamellenfilter als klassischer Oberflächenfilter (siehe Oberflächenfiltration).
Oberflächenfiltration
Bei der Oberflächenfiltration werden die Staubpartikel auf der Oberfläche des Filtermediums zurückgehalten. Die Staubpartikel bilden einen Filterkuchen, der die eigentliche Filtration übernimmt. Mit zunehmender Schichtdicke des Filterkuchens wird die Staubabscheidung immer größer. Infolge dessen steigt der Differenzdruck und der Volumenstrom lässt nach. Die Abreinigung der Filterelemente wirkt dem Druckanstieg und somit der Reduzierung des Volumenstroms entgegen. Bei der klassischen Oberflächenfiltration am Herding Sinterlamellenfilter stellen sich bei kontinuierlicher Abreinigung konstante Absaugverhältnisse ein.
Objektabsaugung
Absaugung von einem Objekt, wie eine Maschine (stauberzeugende Maschine) damit diese Maschine von dem anfallenden Staub befreit wird und auch das Bedienpersonal mit dem Gefahrstoff Staub nicht beaufschlagt wird. Hierzu wird ein Objektfilter benötigt (siehe Objektfilter)
P
Passivieren
Als Passivierung wird die Additivzugabe bezeichnet, die eine Beeinflussung der sicherheitstechnischen Kenngrößen zum Ziel hat. Der abgelagerte Staub bzw. das aufgewirbelte Staub/Luft-Gemisch ist so zu verändern, dass die Staubschicht, bzw. das Staub/Luft-Gemisch nicht mehr brennbar bzw. explosionsfähig ist.
Polizeifilter
Ein Polizeifilter ist einem anderen Filter nachgeschaltet und übernimmt eine Sicherungsfunktion. Diese ist notwendig, falls der vorgeschaltete Filter aufgrund einer Beschädigung nicht mehr eine ordnungsgemäße Filtration erfüllen kann. Der in der Industrie bekannte Filterdurchbruch und somit der Staubübertritt auf die Reingasseite ist ein Problem der konventionellen Filtermedien wie dem Gewebefilter (Textil) oder dem Patronenfilter (Papier). Der Herding Sinterlamellenfilter als formstabiles Filtermedium mit klassischer Oberflächenfiltration ist davon nicht betroffen. Ein Polizeifilter als zweite Filterstufe ist beim Herding Sinterlamellenfilter nicht notwendig.
Procoating
Durch die Zugabe von inertem Feststoff (siehe Passivierung, siehe Kalziumkarbonat) wird ein Staub mit klebrigen Eigenschaften gebunden. Dadurch liegt ein inertes, nicht klebriges Stoffgemisch vor, das unbedenklich am Herding Sinterlamellenfilter abgeschieden und abgereinigt werden kann. Ein stabile Absaugung der stauberzeugenden Maschine ist möglich.
R
Regenerieren
Vorgang zur Neubeschichtung von gebrauchten Herding Sinterlamellen-Filterelementen. Beim Regenerieren wird auf den gewaschenen und von der alten Beschichtung befreite Grundkörper der Filterelemente eine neue Oberflächenbeschichtung aufgebracht.
Reingasseite
Raum in der Herding Filteranlage, der durch das Schlitzblech, an dem die Herding Sinterlemllenfilter installiert sind und dem Gehäusedeckel bzw. die Schallhaube begrenzt ist. Im Reingasraum befindet sich die Abreinigungseinheit.
Rohgasseite
Staubseite (Anlagenteile, die bei Normalbetrieb mit Staub in Berührung kommen)
Rohgasstaubkonzentration (g/Bm³)
Auch Rohgasbeladung. Es handelt sich um die Konzentration des Staubs im Volumenstrom auf der Rohgasseite der Filteranlage und wird normalerweise in g/m³ angegeben.
S
Safe Change (BIBO)
Sicherer (kontaminationsarmer) Wechsel von Staubsammeleimer oder auch anderer Anlagenteile. I.d.R. wird dies mit einem Doppelrillen-Sackboard oder zwei O-Ringen ausgeführt. Ein anderer Begriff dafür ist BIBO (Bag-in and Bag-out).
Schwebstofffilter
Siehe Polizeifilter.
Sinterlamellenfilter (auch HSL oder Herding Sinterlamellenfilter)
Drucklos gesintertes Polyethylen Filterlement mit unterschiedlichen filteraktiven Oberflächenvergütungen. Wir gewährleisten mit unserer Sinterlamerlamellentechnologie Reingaswerte < 1 mg/m³, auch bei Stäuben mit D50 < 1µm. Der Grundkörper besteht aus gesintertem PE. Eine zusätzliche PTFE-Beschichtung lagert sich in den Poren des PE-Grundkörpers ein und bildet eine mikroporöse Oberfläche mit Antihaftwirkung. Diese Materialkombination ist weitestgehend chemikalienbeständig. Herding Sinterlamellenfilter sind außergewöhnlich formstabil, biegesteif, wasserfest und wartungsarm. Die Lebensdauer kann mehr als 10 Jahre betragen. Herding Sinterlamellenfilter bieten höchste Abscheideleistung und Umweltverträglichkeit. Die Filter sind regenerierbar, bei der Entsorgung entsteht kein Sondermüll durch die Elementwerkstoffe.
Starrkörperfilter
Herding Sinterlamellenfilter werden als Starrkörper ausgeführt. Die Filterelemente haben dadurch keine Verschleißerscheinungen durch Walkarbeiten.
Staub Austragsorgan
Siehe Austragsorgan.
Siehe Staubsammelbehälter.
StaubEXZonenSperre
Konventionelle Filtermedien wie Schlauch- und Patronenfilter unterliegen beim Absaugbetrieb und der Abreinigung einer Walkarbeit. Bei Starrkörperfiltern mit einer Membran auf der Oberfläche besteht die Gefahr des Unterwanderns der Membran. Diese Beeinträchtigung der Filtermedien führen zu Filterdurchbrüchen und Staubübertritt auf die Reingasseite. Die Reingaskonzentration liegt bei diesen Störungen kurzzeitig oberhalb der Unteren Explosionsgrenze UEG → Zone 22. Beim Herding Sinterlamellenfilter als Starrkörperfilter mit PTFE-Beschichtung in der Oberfläche ist ein Filterdurchbruch mit Staubübertritt auf die Reingasseite nicht bekannt → Staub Ex Zonen Sperre (gemäß VDI 2263 Blatt 6.1).
Siehe auch Zonensperre.
Staubsammelbehälter
Ist eine Option, wie der von den Filterelementen abgereinigte Staub aus der Filteranlage entnommen werden kann. Der Staubsammelbehälter befindet sich unter einem Trichter und ist ein diskontinuierliches Austragssystem. Der Staubsammelbehälter kann nur entleert werden, wenn die Filteranlage ausgeschaltet ist. Wenn ein Absperrorgan zwischen Trichter und Staubsammelbehälter integriert wird, kann der Staubsammelbehälter auch während des Betriebs gewechselt werden.
T
Totalabscheider
Die Totalabscheider dienen zur Abscheidung von großen in der Förderluft enthaltenen Staubmengen. Da zum Fördern hohe Drücke benötigt werden, sind die Anlagen als Rundfilter ausgeführt. Wegen der hohen Produktbeladung erfolgt die Rohgasanströmung oft tangential.
V
Verfahrenstechnische Zerlegung
Zeitliche Trennung von explosionsfähiger Atmosphäre und wirksamer Zündquelle (z. B. keine Jet-Pulse-Abreinigung bei Vorliegen einer Gas-Ex-Zone.
Vermeiden wirksamer Zündquellen
Präventive Maßnahme im Brand- und Explosionsschutz.
W
Wascheinrichtung
Herding Filteranlagen können mit einem Herding FIRST RINSE System oder einem WIP-System ausgeführt werden. Bei Herding FIRST RINSE werden die Elemente vor dem Ausbau mit einer Flüssigkeit abgespült und der evtl. gefährliche Staub kann somit gebunden werden, so dass es beim Ausbau der Filterelemente zu keiner Aufwirbelung kommen kann. Bei einem WIP-System werden die Elemente so gespült, dass nur noch sehr geringe Mengen von Staub zurückbleiben können.
Z
Zonensperre
Herding Sinterlamellenfilter können bei Staubexplosionen als ATEX-Zonensperre eingesetzt werden. Die Reingasseite kann zonenfrei deklariert werden, wenn im Rohgasbereich eine ATEX-Zone 20/21 oder 22 ist und Herding Sinterlamellenfilter eingesetzt sind.