Nutzen
stock.adobe.com
Sichere Filtration in der Batterie Herstellung
Im Battery Life Cycle sind hocheffiziente Filtrationstechnologien unverzichtbar, wenn es um das Handling von Schüttgütern, Pulvern oder partikelförmigen Produkten geht. Und vorrangig dort wo Filtersysteme in den jeweiligen Prozess integriert sind, stehen neben hoher Abscheideperformance auch Aspekte wie leichte Reinigbarkeit, kontaminationsfreie Rückgewinnung und chemische Beständigkeit im Vordergrund.
Herding® Filtersysteme erfüllen diese höchsten Anforderungen und weisen zudem Temperaturbeständigkeiten bis zu 450°C, einzigartige Langlebigkeit und sicheres Handling auf. Selbst feinste Partikelfraktionen werden zuverlässig auf Basis reiner Oberflächenfiltration abgeschieden. Niedrigste Reingaswerte, absolut konstante Betriebsbedingungen sowie höchste Verfügbarkeit und Energieeffizienz kennzeichnen die zentralen Merkmale dieser innovativen Technologie. Zudem sind alle Herding Filtermedien auf Polymerbasis vollständig PFAS-frei – ein weltweites Alleinstellungsmerkmal, das erneut Technologieführerschaft aufzeigt und Verantwortung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestätigt.
Hohe Standzeiten
Konstante Betriebsbedingungen
Energieeffizienz durch geringen Abreinigungsdruck
Reine Luft und reines Gas durch niedrigste Reingaswerte
Beständig gegen Chemikalien
Kompakte Bauform
Havariesicherheit durch starre Filtermatrix
Reine Rückgewinnung durch faserfreies Filtermedium
PROZESSE
stock.adobe.com
Nachhaltige Filtration für alle Bereiche
Sortenreine Produktrückgewinnung, leichte und vollständige Reinigungsmöglichkeit sowie maximale Abscheideperformance sind wesentliche Qualitätsanforderungen an Filtersysteme in der Rohstoffgewinnung und der Batterieproduktion bis hin zum Batterie-Recycling. Selbst geringste Verunreinigungen im Produkt können oft dazu führen, dass ganze Produktionschargen mit erheblichen Verlusten verworfen werden müssen. Darüber hinaus können bereits minimalste Kontaminationen in der Umgebungsluft von Produktionsstätten gesundheitliche Auswirkungen auf Mitarbeiter haben. Herding® Filtertechnik ermöglicht höchste Verfügbarkeit und sicheren Anlagenbetrieb in nahezu allen Prozessen, welche partikelförmige Emissionen generieren.

Fertigungsprozesse
- Mahlen
- Trocknen
- Fördern
- Schreddern
- Absacken / Verpacken
- Sieben / Klassieren / Sichten
- Dosieren / Wiegen
- Mischen
- Silo entlüften
- Arbeitsplatz absaugen
Anlagen



Prozesskette Batterie Produktion
Das passende Herding Filtersystem für jeden Bereich
Ein durchdachtes Baukastenprinzip ermöglicht eine Vielzahl an Anlagentypen, individuell angepasst an die vielfältigen Anwendungen und Anforderungen der Batterieindustrie. Ergänzt wird die Variationsbreite durch ein großes Spektrum an Gehäuse- und Konstruktionsmaterialien, die eine optimale Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen ermöglichen. Für ein hohes Maß an Sauberkeit sorgt ein separater Produktionsbereich – ein wesentlicher Faktor für Qualität und Zuverlässigkeit sensibler Fertigungsprozesse.

Sicherheit
Brand- und Explosionsschutz
Die Zusammensetzung, die Korngrößenverteilung und die spezifischen Explosionskenngrößen der verschiedenen partikelförmigen Materialien in der Batterieherstellung erfordern oft aufgrund der resultierenden Explosionsgefahr ein auf den Anwendungsfall abgestimmtes Schutzkonzept.
Herding® Filtertechnik stellt dem Anwender ein breitgefächertes Portfolio an präventiver und konstruktiver Sicherheitstechnik für Filteranlagen zur Verfügung. Von der Beratung und Auswahl des geeigneten Schutzkonzeptes über die sichere und regelkonforme Ausführung der Filteranlagen bis hin zu deren Installation, Inbetriebnahme und Wartung.

Brandschutz-Konzept
Herding FLAMEBREAK ist ein Objektschutz für Herding Filteranlagen mit Branderkennung, -meldung und -bekämpfung für die Schadensminimierung im Brandfall.
1 Branderkennung
Mit einem Detektionskabel sowohl für den Saugbetrieb als auch für den Stillstand der Filteranlage.
2 Brandmeldung
Durch integrierte Steuerung für die Signalverarbeitung der Branderkennung mit Signalweitergabe:
- nach Extern als potenzialfreier Kontakt
- direkt vor Ort für die optische und akustische Alarmierung
- für die Brandbekämpfung
3 Brandbekämpfung
Durch automatisches Abschalten des Filterbetriebs und Freisetzen des Löschmittels Aerosol, bzw. Argon (je nach Brandlasten).
Herding FLAMEDETECT kann alternativ für die Branderkennung und -meldung eingesetzt werden, wenn die Brandbekämpfung bauseitig durch den Betreiber erfolgen soll.
Wärmedetektion
zur Branderkennung

Aerosolgenerator
bei der Brandbekämpfung

Aerosolausbreitung
bei der Brandbekämpfung


Explosionsschutz-Konzept
Der Herding® Sinterlamellenfilter als Starrkörper wirkt als einziges Filterelement als StaubEx-ZonenSperre, wodurch auf der Reingasseite der Filteranlage keine staubexplosionsfähige Atmosphäre vorliegt.
In vielen Anwendungsfällen sind vorbeugende Maßnahmen ausreichend, um Explosionen in der Filteranlage sicher zu vermeiden. Darüber hinaus können konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen angewendet werden.
Vorbeugende, primäre Maßnahmen
Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre mit Passivierung, Inertisierung oder verfahrenstechnischen Zerlegung
Vorbeugende, sekundäre Maßnahmen
Vermeiden wirksamer Zündquellen in Filteranlagen.
Konstruktive Maßnahmen
- Explosionsfeste Bauweise für den maximalen Explosionsüberdruck gemäß EN 13445
- Explosionsfeste Bauweise für den reduzierten maximalen Explosionsüberdruck gemäß EN 14460 mit Maßnahmen:
– rohgasseitige Explosionsdruckentlastung (Berstscheibe)
– rohgasseitige flammenlose Explosionsdruckentlastung (Berstscheibe mit nachgeschaltetem Quenchorgan)
– Explosionsunterdrückung - zusätzlich mit Maßnahmen zur explosionstechnischen Entkopplung an den Schnittstellen der Filteranlage (Rohgasleitung, Reingasleitung, Staubaustrag)
Batterie Herstellung
Optionen
Sonderausführungen
- Kundenspezifische Materialvorgaben, z.B. Edelstahl, Buntmetallfrei
- Verschleißschutz vor mechanischem oder chemischem Angriff, z.B. Auspanzerungen, Spezialbeschichtungen (Keramik, ETFE, PFA,…)
- Vermeidung von Ablagerungen an produktberührenden Bauteilen, z.B. Polieren oder Schleifen

Staubaustrag
- Kontinuierliche oder diskontinuierliche Systeme, auf Einsatzfall und Kundenwunsch abgestimmt
- Beispiele: Zellenradschleusen, Klappen, Trogförderschnecken, etc.
Herding SAFE CHANGE
- Sicherer Staubaustrag und Entsorgung an der Schnittstelle mit höchster Frequenz für den Bediener. Der Herding SAFE CHANGE mit Bag-In/Bag-Out erfüllt nachweislich hohe Anforderungen bis OEB5.
- Sekundärfilter, optional mit Bag-In / Bag-Out


Staubsauganlagen
- Zentrale Entsorgung von abgeschiedenen Stäuben in einer Filteranlage
- Zentrale Staubsauganlagen